Beiträge vom April, 2014

Die beste aller Welten (7)

Mittwoch, 30. April 2014 0:08

Annähernd 11.000 Euro muß ein Pizzalieferant aus Eberswalde an das Jobcenter Uckermark zahlen, weil er Mitarbeiter so schlecht entlohnt hat, daß diese auf ergänzende Hilfen vom Amt angewiesen waren. Ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Eberswalde (2 Ca 428/13) ist nun rechtskräftig. Der beklagte Arbeitgeber hatte Stundenlöhne zwischen 1,59 und 3,46 Euro gezahlt und darauf verwiesen, daß seine Beschäftigten ja Trinkgelder bekämen.

Hinz & Kunzt. Das Hamburger Stadtmagazin. April 2014

Abteilung: Die beste aller Welten, Kaputtalismus | Kommentare (0) | Autor:

Menschen nicht erwünscht

Montag, 28. April 2014 21:57

Kaputte Stadt aus der Nähe

Kaputte Stadt aus der Nähe

Eine Hommage an Alexander Mitscherlichs großes, auch nach fast 50 Jahren unverwelktes Pamphlet Die Unwirtlichkeit unserer Städte, dazu mehrere Spekulationen über die moderne Stadt, in der seit langem keine Bürger mehr wohnen und die am besten ohne Menschen auskäme, außerdem drei kleine Feuilletons, Hamburger Stadtviertel betreffend –: Das alles findet sich in einem Dreiseiter unter der Headline „Die Unwirklichkeit unserer Städte“, den Kay Sokolowsky für das Maiheft von Konkret verfaßt hat.

Dieses Aphorismen-Potpourri (für einen Essay fehlt es an vielem) ist evtl. der Anfang einer größeren, gründlicheren Beschäftigung mit einem Thema, das Sokolowsky seit Jahren umtreibt, nämlich der Abschaffung der Menschheit durch sich selbst.

Vorerst aber ist der Autor zufrieden mit dem, was gedruckt steht, und klopft sich für folgende Metapher (über die Hamburger Hafencity) selbst auf die Schulter: „Hier wächst nichts außer den Schatten“.

Abteilung: Kaputtalismus, Sokolowsky anderswo | Kommentare (3) | Autor:

Der schreckliche Iwan (6): Schwatz auf weiß

Sonntag, 27. April 2014 0:33

StadtLandRuss_Detail_(c)_FW-Bernstein_Oktober-VerlagIch könnte jetzt einiges schreiben über „OSZE-Beobachter“, die genau das nicht sind, sondern stinknormale „Kundschafter“. Oder über unsere Medien, die niemand gleichschalten muß, weil sie schon im voraus wissen, was gerade an Propaganda erwünscht ist. Tu ich aber nicht! Sondern oute mich als einer, der bereits vor einigen Jahren wußte, was für Übelfinke und Menschheitsfeinde diese Saurussen da sind.
Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Kaputtalismus, Man schreit deutsh | Kommentare (0) | Autor:

Die beste aller Welten (6)

Mittwoch, 23. April 2014 0:34

Aus einer Reportage – einem Meisterstück – von Christoph Hein in der FAZ:

„Das Essen war schrecklich. Jeden Tag der gleiche Brei. Oft war er verdorben“, erzählt Vasugi. „Manchmal fanden wir Kakerlaken darin. Manchmal haben die Männer ihre Zigarettenkippen hineingeworfen. Satt sind wir nie geworden.“ Vasugi war 13 Jahre alt, als ihr Vater sie einem Agenten der Textilfabrik übergab.

[…]

Die Fabrik ist von drei Meter hohen Mauern umgeben. Die Fenster zur Straße sind vergittert. Drinnen rattern unter dem fahlen Neonlicht Hunderte von Spindeln. Es ist mehr als 40 Grad heiß hier, laut. Gut 800 Menschen arbeiten in den Hallen. Vasugi wurde ihr Schlafplatz gezeigt, in einer der Baracken auf dem Hof. Zwölf Frauen in einem Raum voll Matratzen. „Im Monsun hat es hereingeregnet. Die Aufseher haben uns mit der Trillerpfeife geweckt. Für die Morgentoilette blieben uns fünf Minuten. Wir waren immer nach den Männern dran. Die haben sich einen Spaß daraus gemacht, uns beim Schlangestehen anzumachen, uns zu quälen.“

[…]

90 Prozent der Arbeiterinnen seien schon unterernährt, wenn sie kämen, sagt [der Arzt Jagadesh Kumar]. Viele hätten Tuberkulose und schon vorher Atembeschwerden, obwohl sie auf dem Land groß wurden. […] Und die Selbstmorde hinter den Fabrikmauern? „Nein, davon habe ich hier noch nichts gehört“, sagt der Arzt. Dann hat er es eilig, das Gespräch zu beenden.

Abteilung: Die beste aller Welten, Kaputtalismus | Kommentare (2) | Autor:

The Happy Eggheads in: Osterspaziergang

Sonntag, 20. April 2014 0:29

Easterparade_01_(c)_Kay_Sokolowsky

FRAU S. Guck mal! Nun guck doch mal!
HERR S. Was denn? Da ist doch nichts.
FRAU S. Da! Auf dem Löwenzahn!
HERR S. Oh. Ein Schmetterling.

Easterparade_02_(c)_Kay_Sokolowsky

FRAU S. Ein Pfauenauge ist das. Ein Tagpfauenauge!
HERR S. Woher willst du das wissen?
FRAU S. Das weiß man doch.
HERR S. Ah ja? Mir ist dieses Tier unbekannt.
FRAU S. Und deshalb weiß ich nicht, wie es heißt? Willst du das sagen?

Weiterlesen

Abteilung: Bored beyond belief, Unerhört nichtig | Kommentare (1) | Autor:

Popanz-Trio (3): Schmock ‚ n ‚ Schmoll

Dienstag, 15. April 2014 23:08

Das Problem im Umgang mit Popanzen ist der Umgang: Man sollte ihn gar nicht pflegen. Über sie bloß zu reden, gesteht diesen Gestalten eine Bedeutung zu, die ihnen nicht gebührt, denn außer im Gerede besitzen sie keine. Ihre Nullität verschwindet, sobald sie beachtet werden. Allein dieser paradoxen Quantenschweißphysik verdanken Nullsummen wie Alice Schwarzer oder Thilo Sarrazin eine Existenz in der veröffentlichten Welt.

Wenn ich also beim Spiel mitmische, das sie viel besser beherrschen als ich, beim großen Arschposaunen also, werden immer nur sie gewinnen, egal wie sehr ich mich bemühe, sie niederzuringen. Ich bin bloß der Spielverderber.

Henryk M. Broder beleidigte mich mal als „von Neid zerfressenem Autor“, nachdem ich ihn polemisch zergliedert hatte. Das haftet seither an mir wie Taubenscheiße, obwohl ich auf nichts weniger neidisch bin als auf die Existenz als Pausenclown, wie Broder einer ist. Mich gruselt‘s vielmehr davor, so zu werden – so vorhersehbar, so selbstzufrieden, so publikumsgeil wie die Popanze der hierzulande herrschenden Meinung.

Die polemische Auseinandersetzung mit den Vollpfosten, die für „streitbare Geister“ und womöglich Intellektuelle gehalten werden, obschon ein Intellekt sie niemals quälte, ist dennoch nicht verzichtbar. Denn am Ende geht es immer ums Publikum, das solche Vögel groß werden und sich von ihnen die Lieder krächzen läßt, die es am liebsten hört. Wenn ich also einen Popanz beschimpfe, dann meine ich damit immer auch die Hunderttausende, die die Buchstabensuppe dieser Hilfsköche lieber auslöffeln als, sagen wir mal, die erlesenen Speisen eines Hermann Gremliza, Eckhard Henscheid oder, äch-hämm, Gert Ockert.

Weiterlesen

Abteilung: Undichte Denker | Kommentare (3) | Autor:

Dich singe ich, Frühling!

Montag, 14. April 2014 23:56

Der Sänger im Lenz und die Dornen der Dichtkunst (Symbolphoto)

Der Sänger im Lenz und die Dornen der Dichtkunst (Symbolphoto)

Wenn sich „Schnee“ auf „passé“ reimt, „atemlos“ auf „Augen groß“, „Schatz“ auf „Katz‘“, „Dach“ auf „Krach“ und „Luft“ auf „ruft“, dann ist man entweder auf einen Poetry-Slam geraten oder ins örtliche Anzeigenwochenblatt, die Luruper Nachrichten. Auf Seite 10 der Ausgabe vom 9. April legen zwei Herren, Doktoren gar, sich mit dem Grundgesetz des Dichtens an, das wie folgt lautet: Man kann es oder man kann es sein lassen. Und sie scheitern natürlich dabei.

Weiterlesen

Abteilung: Bored beyond belief, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor:

Der schreckliche Iwan (5): April, April! – Oder?

Mittwoch, 2. April 2014 0:35

Dahinter steckt immer ein, äh, Kopf (Symbolphoto)

Aprilscherze waren, seit es sie gibt, noch nie zum Lachen. Zum Heulen sind sie, wenn Journalisten sich ihrer annehmen und – einer sehr überflüssigen Tradition folgend – die Zeitungen damit bestücken.

Manchmal kann man diese Scherze sogar zum Kotzen finden. Etwa gestern, am 1. April 2014, als Berthold Kohler, Mitherausgeber der FAZ, notierte, warum Wolfgang Schäubles Warnung vor Wladimir Putin als Wiedergänger Adolf Hitlers erstens gar kein Vergleich des einen Unholds mit dem anderen gewesen und zweitens falsch gewesen sei. Und zwar deshalb:

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Man schreit deutsh | Kommentare (1) | Autor: