Sommerfrische (6): Galstrige Schwienslüd
oder:
—
PROBST EIERHAGENS WIEGENFEST
—
Ein Lust=Spiel aus der Holsteinischen Schweiz
à la mode de Hanswursts Hochzeit von J. W. Goethe,
lange verschollen, nun aber aufgefunden
in der Langen Brückstraße zu Preetz
***
ORT DER HANDLUNG
Preetz, woselbst nicht bloß Schuhe genagelt werden
***
PERSONEN *
PROBST EIERHAGEN,
—ein Hagestolz,
—obzwar Schwerenöter
JUNGFER HÜTTENHOLZ,
—die Magd des Probstes,
—ein üppiges Weib von
—geringer Sitte,
—Ehrwürdens größtes
—Begehr
KÜSTER SPANNKAMP,
—hat die Augen in
—vielen Höhlen
FRAU GALLENBERG,
—desselben zänkische Base
JUNGFER SPOLSAU, derselben gleichermaßen listige wie mannstolle Nichte
DINGHORST, ein Pfäfflein aus der nächsten Gemeinde, das den Talar trägt,
—sintemalen keine Hose ihm passen mag
SCHWIENKUHL, desselben Kutscher, ein Kerl, welcher in allerlei feuchten
—Gebieten herumgekommen
LEHMKUHLEN, Töpfergeselle auf der Walz, kundig in Schüsseleien für
—Schissereien
SPECKENBERG, Metzgersbursche auf der Fahrt, gelahrt in kleinen, großen,
—dünnen, dicken, weichen, harten, bleichen, schwarzen alswie vom
—Safte sprützenden Würsten
FRAU FELDSCHEIDE, Zimmerwirtin jener Gesellen und seit 40 Jahren kein Kind
—der Traurigkeit. Es mögen wohl auch 50 sein
DIE MAMSELLEN FINKBUSCH, KAHLBUSCH, DÜSTERNBUSCH, drei Damen
—aus dem Adelsstifte zu Preetz. Dem Probst Eierhagen nah wie die Haut.
—Berühmt für ihre Kundschaft im gelben, weißen und grünen Flusse
HENGSTKOPPEL UND BULLENKOPPEL, zween Junker von steifer Zucht
RAMMERSHÖRN, derselben Stallknecht und Zureiter
BOCKSBARG, ein Hirte, notorisch ob seines Stabs
SCHWEINEHORST, führt eine lästerliche Zunge, und zwar in Worten nicht allein
SACKWISCH, Stadtschreiber und Maler. Die Schnopernase ist ihm länger
—gewachsen als der Pinsel
_________________________________________
* Sämtliche Figuren sind nach Lokalitäten der Region benannt.
***
1.SZENE
Die Küche der Probstei. Jungfer Hüttenholz rupft ein Huhn.
Küster Spannkamp setzt Punsch an.
JUNGFER HÜTTENHOLZ. Sagt, lieber Küster, weshalben trägt dieser Vogel
—so viel Gefieder, wenn er am Ende nackicht ein Dampfbad nehmen muß,
—damit unser Herr Probst seinen Gästen eine Geburtstagssuppe bieten
—kann?
SPANNKAMP. Item, Jungfer, item! Will heißen – item es Kreaturen gibt,
—die ihre Haut zu Markte tragen und darum Federn nicht brauchen, sind
—Geschöpfe item, um die soll viel Federlesens gemacht werden.
HÜTTENHOLZ. Gnädiger Herr, vielleicht begreif ich’s! Die Kuh etwan hängt
—ihr schweres Euter unverhüllt in die Welt, und der Herrgott findet ein
—Gefallen daran. Ich wiederum (faßt ans Mieder) kann’s mit jeder Kuh
—aufnehmen, muß jedoch verhüllen, was das Tier offenbart.
SPANNKAMP. Was willst du Törin damit sagen?
HÜTTENHOLZ. Ihr wißt es besser als ich, Herr Küster. In jedem Falle
—sehen aus der Brüh, welche dieses Huhn gleich schwitzen wird,
—mehr Augen noch heraus als in mein Gefieder hinein (greift sich
—abermals ans Mieder).
SPANNKAMP. Dummes Ding! Bringst ja alles durcheinander wie
—deine Spezereien! Item –
PROBST EIERHAGEN (stürzt herein). Item, item, item! Was treibt Er
—hier, Spannkamp? Glotzt Er meiner Magd einen Busen in den Busen?
—Raus, und schau Er nach seinem Glockenspiel!
HÜTTENHOLZ. Wußte gar nicht, daß unser Herr Küster so rasch
—laufen kann. Dachte, alles Quicksilbrige sei in seinem Blicke gebunden.
—Konnte mich ja niemalen derart verbergen, daß nicht sein Pupiller –
EIERHAGEN. Schweig, Närrin! – Ach,verzeih, liebste Magd. Meine
—Nerven sind wie von Nesseln gepeitscht an diesem Jubeltage.
HÜTTENHOLZ (beiseite). Eure Pusteln stammen kaum von Nesseln …
EIERHAGEN. Du liebes, dummes Kind … wie gerne tauschte ich mit Dir!
HÜTTENHOLZ. Ei ja? Zupft ihr denn so gern an fremden Federn?
—Oder wißt ihr nur nicht, wohin mit den Händen?
EIERHAGEN. Kommt aufs Hühnchen an.
HÜTTENHOLZ. Und wenn’s ein Hahnrei ist?
EIERHAGEN. Dreiste Magd! Aber auf den Mund gefallen bist du nicht.
HÜTTENHOLZ. Wär auch ein Jammer! Fiel ich auf den Rücken – nun,
—so blieb ich liegen für meinen Herrn. Fiel ich auf den Bauch, dann
—wär er’s gleichfalls zufrieden. Fiel ich aber aufs Mäulchen, was entginge
—ihm da? Sagte mein Herr Probst nicht mal, meine Lippen lispelten
—in einer Sprache, die ihn das Hören und Sehen vergehen lasse?
—(Auftritt)
PFÄFFLEIN DINGHORST. Oh, ’s ist ein Zeichen der Heiligkeit, in Zungen
—zu reden. – Vergebt mein jähes Eindringen!
HÜTTENHOLZ (beiseite). Dies hat er bestimmt nicht zum ersten Male
—gesagt.
[Hier bricht das Manuskript des Lust=Spiels ab.]